Sportplatz & Sportlerheim

Im Gründungsjahr 1962 erwirbt die Gemeinde Hahn rund 7.000 qm Gelände im Wert von 7.268 DM aus Privatbesitz an der Dreschhalle um einen Sportplatz anlegen zu lassen. Am 12.11.1962 nimmt die Firma Kleber, Bad Marienberg, mit einem Raupenfahrzeug erste Grobplanierungsarbeiten vor. Im Mai 1963 werden Drainagegräben ausgehoben und die Böschung fertiggestellt.

Geplant war zunächst ein Rasenplatz, jedoch durch Beschluss am 02.11.1963 einigt man sich auf einen festen (Hart-) Platz. Die Platzeinweihung erfolgt am Christi Himmelfahrtstag 07.04.1964 mit Festzug zum Sportplatz und großem Rahmenprogramm.

Am 27.11.1966 wird auf Initiative der Aktiven eine provisorische Beleuchtungsanlage (4 Scheinwerfer an Holzmasten) am Sportplatz errichtet. Die problematischen Umkleidemöglichkeiten (Gästemannschaften zogen sich im Schulsaal um) werden mit dem An- und Umbau der Dreschhalle gelöst (1973). Ein weiteres Problem stellt die geforderte Mindestgröße von Fußballplätzen (95 x 55m) dar. Da die Anlage in Hahn lediglich 90 x 50m misst, spielt man bis zu den abgeschlossenen Erweiterungsarbeiten im Jahr 1974 (Kosten rund 18.000 DM) mit einer Sondergenehmigung. Im Juli 1976 ersetzen 4 Flutlichtstrahler an Holzmasten, die auf Betonsockel befestigt sind, die bisherige einfache Lichtanlage.

 

In 1991 erfolgt die Erneuerung der Sportplatzdecke in Eigenleistung mit einem selbstkonstruierten Abzugsgerät und eine für den SV Hahn finanzträchtige Bandenwerbung wird installiert. Das renovierungsbedürftige Sportheim (ehem. Dreschhalle) wird mit einem neuen Dach versehen und erhält eine Decken- und Wandvertäfelung aus Holz. Ein zweiter Umkleideraum sowie der Anbau eines Lager- und Verkaufsraumes vervollständigen die Anforderungen an diese Sportstätte. Die feierliche Einweihung nach endgültiger Fertigstellung findet im Juni 1992 unter Einbindung des alljährlichen Verbandsgemeindeturniers statt.

Die alte Flutlichtanlage wird durch vier Metallmasten ersetzt, die aufgrund des Sportplatzneubaus in Bad Marienberg dort überflüssig wurden. Sandgestrahlt, frisch gestrichen und mit einem Kran aufgestellt, erstrahlen sie auf dem Sportplatz Hahn in neuem Glanz (16.11.1996).

Ab September 1999 erfolgt die Einstellung des Spielbetriebes in Hahn wegen Unbespielbarkeit des Platzes. Die in den Gründerjahren eingebauten großen Steine drücken immer mehr an die Oberfläche und stellen für die Aktiven eine enorme  Verletzungsgefahr dar.

Nach zahlreichen Sitzungen und zähen Verhandlungen mit Gemeinde, Verbandsbürgermeister und Landrat werden endlich Zusagen in Zuschüsse umgewandelt. Am 03.09.2002 beginnen endlich die Arbeiten am Sportplatz mit dem Anlegen von neuen Drainagegräben. Bis auf die Herstellung der Rasendeckschicht durch eine Fachfirma werden alle anderen Tätigkeiten durch Eigenleistung erbracht. Im Juni 2004 ist es dann soweit: die neue Rasenanlage wird mit einem 3-tägigen Fest und zahlreichen Fußballspielen eingeweiht. Sie ist bis zum heutigen Tag der Stolz unseres Vereins.

2023  SV Hahn 1962